Victor-Ickern   Unter-Tage

 

 

             Akkulokomotive  Victor III/IV    1920

                       Fahrdrahtlokomotive   1928

Mollausbau mit Firstgelenken 3. Sohle Victor 3/4

            Füllort 3.Sohle Schacht Ickern I   1932

                Am Knapp mit Pannschüppe   1950

                           Streckenvortrieb  1955

                 Wedag Ladewagen   um 1950

           Durchbauen einer Türstockstrecke   1955

    Streckenvortrieb im Flöz 5.Sohle Ickern   1958

       Vortrieb einer Abbaustrecke in geneigter

                                     Lagerung

 

                     Kumpel am Blasrohr    1960

                Akkuladeraum Victor III/IV  um 1920

                     Lokwerkstatt Untertage   1931

 Bergleute in der Richtstrecke beim Buttren  1931

               Abbauhammergewinnung   1950

Belegschaft des Strebs Finefrau Ickern I/II   1950

                     Ortsvortrieb Ickern I/II   5.Sohle

 Unter Druck geratene Türstöcke 5.Sohle Ickern 

                                          1958

  Hölzerner Polygonausbau verstärkte Türstöcke

                    aus S 49-Eisenbahnschienen 

              Unter Druck geratener GI-Ausbau   1958

  Streckenvortrieb mit nachgiebigen Ringausbau


    Bergmannsjubiläum Wilhelm Striebeck im Kreise seiner Arbeitskollegen in der Kaue   1950

                          In der AT-Kaue   1950


                            In der AT-Kaue   1950

                      Baden in der AT-Kaue    1950


 

 

 

Auf Victor-Ickern wurden ca. 40 Flöze abgebaut. Erst Mitte der 1930er Jahre gab es eine ruhrreviereinheitliche Benennung der Flöze. Zuvor erhielten sie zechenspezifische Namen.

Auf Victor- Ickern nahm man 1947 den ersten Kohlenhobel in Betrieb. Dieser Hobel wurde nicht wie üblich mit einem Seil gezogen, sondern mit Ketten. Hobel und Panzer wurden mit dem gleichen Motor angetrieben. Anfang der 50er Jahre wurde der Hobel nicht mehr vom Antrieb des Panzerförderers, sondern von einem eigenen Antrieb gezogen der an den Maschinenrahmen des Panzerförderers angebaut war.  Der Anbauhobel war entstanden. Um 1956 entwickelte die GEW den Reisshakenhobel der auf Victor III/IV im Einsatz war.

 

        Abbauhammerstreb mit Holzausbau und

                 Stauscheibenförderer um  1950

                   Speizhobel Victor III/IV   1956


                 Walzenlader Victor III/IV    1958

  Walzenlader mit starrer Walze, Schrämausleger

                    und Pilz  Victor-Ickern   1960

                   Aufsatzhobel  Ickern I/II   1967

  Hobelstreb Flöz Mathias Rev.72 Ickern III   1968

    Hobelstreb Rev.72 Flöz Mathias Ickern III   1970

           Walzenlader für steile Lagerung   1958

Hobel,hydraulischer Rahmenausbau Victor III/IV  1960

                      Reisshakenhobel    1966

     Hobelstreb Rev. 73 Flöz Anna Ickern III   1970


 

 

Victor-Ickern beschaffte sich von der Firma Eickhoff in Bochum einen modernen 170 KW Ein-Walzenlader    EW-170 L  und setzte ihn seit September 1970 auf Ickern III in Flöz Mathias 1, zusammen mit dem ersten Schildausbau an der Ruhr ein. Der Walzenfahrer steuerte die Maschine aus einiger Entfernung über Funk.

 

 

 

               Schildtransport und Montage von Übertage in den Streb Flöz Robert    Ickern III   1974

 


               Streckennachbrucharbeiten  1965

      Senklader als Seitenkipper Ickern I/II    1966

     Schleifmattenfahrung im Aufhauen Geitling

     Zu Bruch gegangene Strecke 4.Sohle   1966

      Blindschacht und Haspel  Ickern I/II    1967

                   Senklader in der Strecke   1967

              Holzlager am Streckenpanzer  1965

                    Überkopfkipper  Ickern   1966

                   Bergekippe  Ickern I/II    1966

   Alte Strecke in Holzausbau  Ickern I/II    1966

                                    Blindschacht


        Rev. 65 Flöz Anna BA 3b  November 1967

       Ortsbrust Flöz Mausegatt Ickern I/II    1968

Kohleabfuhrstrecke Flöz Dickebank Victor III/IV    1968

                 Materialtransport  Ickern I/II    1968

       Hilfsantrieb Flöz Mathias  Ickern I/II    1968

 Transport Ausbaugespanne Ferromat 3/6   1968

    Steuerstand für Strebpanzer und Hobel   1968

                                Ortbrust  1968

    Sonderbewetterung Streb Anna Rev.70   1968

             Zur Kopfstecke Streb Mathias   1968

 Bohren der Schiesslöcher in die Ortsbrust   1969

Hobelmotor und Scheerkranz Flöz Mathias   1969

    Bandantrieb Kohlenabfuhrstrecke Ickern I/II 

                                       1970 

           Übergabe Streb-Streckenpanzer  1971

Auswirkungen des Abbaudruckes 8. Ost nach Norden

           Ortsbrustsicherung Flöz Robert   1974

Rev. 71 Streb Wellington 2 Westen  November 1967

       Alte Strecke wird geraubt Ickern I/II   1967

                 Ortsvortrieb  Ickern I/II    1968

          Sonderbewetterung Streb Anna    1968

      Rauben im Streb Mathias  Ickern I/II    1968

                 Beccobahn Victor-Ickern   1968

                         Rev.70 Flöz Anna   1968

Kohlenabfuhrstrecke Rev.24Flöz Dickebank 1968 

                    Rev.72 Flöz Mathias 1   1968

      Windenfahrer für das Schrappgefäss   1969

                    Wettertür  Ickern I/II    1970

                Brecherpanzer  Ickern I/II   1970

     Flözstörungsverlauf Mathias Ickern I/II   1971

    Übergabe Streckenpanzer-Förderband   1971

     Abbaudruck 8.Osten 4.Sohle Ickern I/II    1971

      Testbohren im Kohlenflöz Mathias 1.    1973

                    E-Werkstatt Ickern I/II  1973